Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Laure Adler dem großen Gelehrten und Literaturwissenschaftler George Steiner zum ersten Mal begegnet, weiß sie noch nicht, dass dieser Nachmittag, der in einem Garten in Oxford beginnt, ein langer sein wird: Über mehrere Jahre treffen sich die beiden immer wieder, um ihr Gespräch fortzusetzen. Steiner, einer der letzten wahren Flaneure, rekapituliert das 20. Jahrhundert. Seine Eltern fliehen vor dem wachsenden Antisemitismus in Wien nach Paris und 1940, in allerletzter Minute, weiter nach New York. Eine Frage wurde zum Angelpunkt von Steiners Denken: Wie konnte das zivilisierte, kultivierte Europa diese unvorstellbare Barbarei hervorbringen? Steiners Geisteshaltung ist von seiner Biographie beeinflusst: seine Liebe zur Sprache genauso wie seine Verachtung für die großen Mythen des 20. Jahrhunderts - die Psychoanalyse, den Marxismus und Strukturalismus. Aber George Steiner führt die Leser nicht nur bravourös durch die Geistesgeschichte des vergangenen Jahrhunderts, immer wieder kehrt der Literaturwissenschaftler, der viele Jahre lang einen Lehrstuhl in Oxford innehatte, zu seiner großen Liebe, der Musik, zurück, die für ihn Ausdruck reiner Lebenslust ist.