Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Orden und Ehrenzeichen gehorten zur Lebenswirklichkeit der Menschen im 19. Jahrhundert. Sie wiesen ihre Trager als Teilnehmer von Schlachten und Feldzugen aus, als verdiente Staatsdiener, Kunstler oder Lebensretter. Tragbare Auszeichnungen waren fest in das Ehrverstandnis jener Zeit verankert und forderten dadurch Selbstbewusstsein und Anspruch gleichermassen. Sie machten daruber hinaus soziale Unterschiede nach aussen hin sichtbar und liessen den Beliehenen Aufstiegs- und Karrierechancen erahnen. Doch wie genau war so ein staatliches Auszeichnungssystem aufgebaut und inwiefern profitierte der Souveran von der Vergabe der wertvollen Kleinode? Der Autor beschaftigt sich im vorliegenden Werk umfassend mit den Orden und Ehrenzeichen des Konigreichs Hannover, das in uber 50 Jahren ein komplexes System an Auszeichnungen hervorbrachte und seine Burger umfanglich fur Loyalitat und Anhanglichkeit belohnte. Dabei werden nicht nur soziale, kulturelle und ikonographische Aspekte des Auszeichnungsprozesses beleuchtet, sondern auch die politische Geschichte des Konigreichs Hannover und seine Bedeutung im Kontext von Tradition und Erinnerung nach 1866 in besonderem Masse fokussiert.