Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rosemarie Nitribitt, geboren am 01. Februar 1933, ermordet am 01. November 1957. Ihr Leben und ihr Sterben sind ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Unzählige Filme, Bücher und Presseartikel befassten und befassen sich mit ihrem Leben und ihrem brutalen Tod.
Martina Keiffenheim zeichnet als erste und einzige Autorin anhand von Zeitzeugenaussagen, Bildern und Aktenvermerken akribisch Rosemaries Lebensweg nach - insbesondere den ihrer Kindheit und Jugend. Konsequent geht sie der Frage nach: Wie wurde Rosemarie Nitribitt eigentlich zu dieser skandalumwitterten Frau der Zeit- geschichte? Wer oder was hat ihr Leben beeinflusst?
In Verbindung mit historischen Daten, regionalen und überregio- nalen Ereignissen ergibt sich das Bild einer außerordentlich erfolgreichen, beliebten, unabhängigen Geschäftsfrau mit Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik - und das ausgerechnet in den prüden 1950er Jahren. Gleichzeitig aber war Rosemarie einsam und verletzlich. Eine junge Frau, die Zeit ihres Lebens auf der Suche war nach Geborgenheit, Glück, Liebe und Anerkennung.
Martina Keiffenheim beschäftigt sich eingehend mit dem Menschen hinter der Fassade der Edelhure. Sie beleuchtet Rosemaries Kindheit und Jugend, immer angetrieben von der Frage: Wie wurde Rosemarie Nitribitt eigentlich zu dieser skandalumwitterten Frau mit Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und Politik? Wer oder was hat ihr Leben beeinflusst?
Es handelt sich hier um die vollständig überarbeitete Neuauflage des 1998 erschienenen Titels.