Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zweifellos hat es 'Der goldene Topf', E. T. A. Hoffmanns 'Märchen aus der neuen Zeit', zu einer ganz besonderen Prominenz gebracht. Bereits die Zeitgenossen waren sehr von diesem Werk angetan. Eine Hochschätzung, die bis heute anhält. Noch zu Hoffmanns Lebzeiten erschien 'Der goldene Topf' in einer zweiten Auflage, was keinem weiteren seiner Werke vergönnt war. In den folgenden fast zwei Jahrhunderten trat das 'Märchen' einen globalen Siegeszug an, der heute bis nach Japan und Korea reicht. Parallel zu dieser Wertschätzung entwickelte sich eine umfangreiche Forschung, die ebenfalls keineswegs auf Deutschland beschränkt blieb. Was könnte eine neue Studie dem hinzufügen, welche neuen Aspekte lassen sich noch beleuchten, die noch nicht hinreichend beschrieben wären? In diesem Buch soll der Versuch unternommen werden, aus einer Kombination von erzähltheoretischen und linguistischen Ansätzen heraus, eine systematische Untersuchung des gesamten Textes vorzunehmen, um v. a. dem Geheimnis der 'Vieldeutigkeiten' und der scheinbar oder tatsächlich gespaltenen 'Realitäten' auf die Spur zu kommen, die bereits viele Leser des 'Märchens' ratlos zurückgelassen haben.