Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahre 1629" widmet sich Achim von Arnim einem oft übersehenen Kapitel der deutschen Geschichte während des Dreißigjährigen Krieges. Durch eine sorgfältige Mischung aus historischem Bericht und literarischer Erzählkunst zeichnet Arnim das Bild eines entscheidenden Ereignisses, das nicht nur die Stadt Wesel, sondern auch die geopolitischen Verhältnisse im damaligen Europa prägt. Sein Stil, geprägt von einer poetischen Sprache und lebendigen Charakterisierungen, erlaubt es dem Leser, in die Dramatik der Zeit einzutauchen und die emotionalen Konflikte der Protagonisten nachzuvollziehen. Achim von Arnim, geboren 1781, war ein bedeutender deutscher Dichter und Schriftsteller der Romantik, der sich tief mit den kulturellen und politischen Strömungen seiner Zeit auseinandersetzte. Sein Interesse an der Geschichte und die Erfahrung seiner eigenen Epoche als Zeitzeuge könnten ihn dazu motiviert haben, die historischen Wurzeln des deutschen Nationalgefühls und die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben der Menschen zu erforschen. Arnim war bekannt für seine Fähigkeit, zwischen Geschichte und Fiktion zu oszillieren und dabei das sozialkritische Potenzial seiner Themen zu nutzen. Für Leser, die sich für die komplexe Verflechtung von Geschichte und Literatur interessieren, ist "Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahre 1629" eine unverzichtbare Lektüre. Das Buch bietet nicht nur spannende historische Einblicke, sondern regt auch zur Reflexion über die Auswirkungen von Konflikten auf Gesellschaften an. Arnim gelingt es, das Geschichtliche mit dem Zeitlosen zu verbinden, sodass dieses Werk sowohl den Geschichtsinteressierten als auch den Literaturfreunden einen tiefen Einblick in die menschliche Natur in Zeiten der Unsicherheit bietet.