Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wann ist ein Zusammenwirken von Bund und Landern in der Verwaltung zulassig? Die beiden staatlichen Ebenen im bundesdeutschen Foderalismus nehmen ihre Verwaltungskompetenzen weitgehend unabhangig voneinander wahr, eine Mischverwaltung ist im Grundgesetz nur in einigen besonderen Fallen ausdrucklich vorgesehen. Die Praxis allerdings hat daruber hinaus weitere Zusammenwirkenstatbestande eingerichtet: Bund und Lander raumen einander Beteiligungsrechte ein, treffen einvernehmliche Entscheidungen, bilden gemeinsame Organe oder gar Korperschaften und greifen im Wege von Organleihe, Mandat und Delegation auf Ressourcen der jeweils anderen Ebene zuruck. Weil das Grundgesetz zu solchen Konstruktionen weitgehend schweigt, ist Verfassungsinterpretation gefordert. Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Grenzen der Mischverwaltung eingehend und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Mischverwaltung grundsatzlich zulassig ist, solange zugewiesene Kompetenzen eigenverantwortlich wahrgenommen werden. Abweichungen hiervon mussen sich am Verhaltnismassigkeitsprinzip messen lassen. Anhand der gefundenen Massgaben werden einige typische Konstellationen von Mischverwaltung vorgestellt und bewertet.