Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angesichts der grossen, ständig zunehmenden Pendlerströme im Grossraum Basel ist ein bedürfnisgerechtes transnationales öffentliches Personennahverkehrsnetz von zentraler Bedeutung. Obwohl erste Pläne für eine grenzüberschreitende S-Bahn bereits in den 1960er Jahren entstanden, liess deren Inbetriebnahme über dreissig Jahre auf sich warten. Ein wesentlicher Grund war die durch die politische und rechtliche Zerstückelung des Grossraums Basel erschwerte grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Das vorliegende Werk stellt die erste umfassende rechtliche Aufarbeitung der trinationalen Regio-S-Bahn Basel dar. Nach einer Darstellung der staatsrechtlichen Kompetenzordnung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Schienenpersonennahverkehr in den drei Staaten am Oberrhein, wird zunächst die Entstehung der transnationalen S-Bahnlinien der Regio-S-Bahn Basel aus rechtlicher Sicht erläutert, unter Einbeziehung einer möglichen Anbindung des EuroAirports Basel-Mulhouse. Auf diesen Ausführungen aufbauend werden anschliessend die Schwierigkeiten illustriert, die im Rahmen transnationaler Kooperation auftreten können. In Anlehnung an bestehende rechtliche Institute wird im letzten Teil der Arbeit ein Lösungsvorschlag zur Erleichterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr am Oberrhein unterbreitet.