Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sakristeien bewegen sich immer im Spannungsfeld profaner Funktionalität und theologisch aufgeladener Bedeutungszuschreibung. Ihr vornehmster Zweck ist jedoch die Preparatio Animae: die Vorbereitung der Seele auf den Gottesdienst. Im Kloster Maria Laach bereitet die Sakristei der Abteikirche dafür den spirituellen Raum. Als ein unverzichtbarer baulicher, historischer und liturgischer Gebäudeteil stellt sie, insbesondere durch die künstlerische Ausgestaltung, ein einzigartiges Gebäude im Rahmen benediktinischer Sakristeien des frühen 20. Jahrhunderts dar.Der Bildband ist eine erste Bestandsaufnahme der eindrucksvollen künstlerischen und theologischen Ausgestaltung der Sakristei, ergänzt durch zahlreiche eindrucksvolle Abbildungen. Sie umfasst im Wesentlichen die Jahre von 1908 bis 1924. Die Baugeschichte des Gebäudes wird summarisch und in einem ersten Überblick vorgestellt, wobei der Schwerpunkt der Publikation auf den Wandgemälden liegt. Diese sind eng mit der Beuroner Kunstschule verbunden, aber auch mit dem eigenständigen Kunst- und Liturgieverständnis des Laacher Konvents, das in diesem Zeitraum prägend war.