Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Untersuchung interpretiert Max Webers Religionssoziologie vor dem Hintergrund seiner Theorie des Handlungsverstehens. Im Mittelpunkt stehen dabei die "Religiösen Gemeinschaften". Um die handlungs- und verstehenstheoretischen Grundlagen dieses unvollendet gebliebenen Werks bestimmen zu können, setzt sich das erste Kapitel mit Webers "Wissenschaftslehre" auseinander und rekonstruiert die darin entwickelten Begriffe des Handelns und der Deutung unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Diskussionslage. Im zweiten Kapitel wird der Einfluss der Religionsforschung auf die Begriffsbildung der "Religiösen Gemeinschaften" spezifiziert, was zum einen das protestantische Erbe der Religionssoziologie Webers zutage fördert und zum anderen den religionswissenschaftlichen Anteil zentraler religionssoziologischer Begriffe insgesamt markiert. Diese werden dann im letzten Kapitel auf ihr idealtypisches Gepräge und ihre handlungstheoretischen Elemente hin analysiert. Auf diesem Wege gelingt es, den in werkbiographischer und systematischer Hinsicht ausgesprochen weitreichenden wechselseitigen Begründungszusammenhang von Webers methodologischen und religionssoziologischen Schriften offen zu legen.