Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vertriebene Katholiken haben das derzeitige Gesicht der (Erz-)Diözesen und des neu geschaffenen Bundeslandes Baden-Württemberg deutlich mitgeprägt durch ihr religiöses, kulturelles und mentales Erbe, das sie mit- und einbrachten, und durch die Aufgaben, die sie mit ihrem Ankommen und der Eingliederung aufwarfen. Integration setzt im Gegensatz zur Assimilation Neuformung voraus - wurde sie geleistet? Wie wurde sie gestaltet? Heimat finden, Eingliedern, Integration - wie liefen die Prozesse in den beiden großen Kirchen im Südwesten ab? Aus unterschiedlichen Perspektiven zeigte eine Tagung der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Vertriebenenorganisationen Antworten auf. Der inhaltliche Horizont der Tagung wird im vorliegenden Band erweitert durch die Perspektive auf die Materiallage für die Erforschung dieses Themas, auf die Vertriebenen in der evangelischen Kirche und auf Aspekte der Vertriebenenseelsorge im Erzbistum Freiburg.