Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri ist ein episches Gedicht, das im 14. Jahrhundert geschrieben wurde. Das Werk ist in drei Hauptteile gegliedert: Inferno (Hölle), Purgatorio (Fegefeuer) und Paradiso (Paradies). Das Gedicht behandelt Themen wie Sünde, Erlösung und die Suche der menschlichen Seele nach der göttlichen Wahrheit, die von Dantes lebhafter allegorischer Bildsprache beleuchtet werden. Zu Beginn von "Die Göttliche Komödie" verirrt sich Dante in einem dunklen und gefährlichen Wald, der Verwirrung und Sünde symbolisiert. Er trifft auf verschiedene Tiere, die ihm den Weg versperren und für verschiedene Laster stehen: ein Leopard für die Lust, ein Löwe für den Stolz und eine Wölfin für die Gier. In seiner Verzweiflung wird Dante von dem römischen Dichter Virgil gerettet, der ihm anbietet, ihn durch die höllischen Gefilde zu führen. Auf ihrer gemeinsamen Reise erklärt Virgil die Natur der Seelen, denen sie begegnen werden, und legt damit den Grundstein für Dantes Erkundung der Konsequenzen menschlichen Handelns und der Reise zur Erlösung.