Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das SchKG ist eines der ersten jemals verabschiedeten Bundesgesetze in der Schweiz und auch das alteste Bundesgesetz, das heute noch in Kraft ist. Das Gesetz gilt als eine originelle Schopfung schweizerischer Pragung und weist im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen besondere Eigenarten auf. Zum einen enthalt das SchKG eine eigenstandige, vom Zivilprozessrecht losgeloste Ordnung, da der Glaubiger in der Schweiz mit einem schlichten Betreibungsbegehren - ohne richterliche Ermachtigung - die Zwangsvollstreckung einleiten kann. Zum anderen hangt die Art und Weise der Vollstreckung von der Person des Schuldners ab, insbesondere davon, ob dieser im Handelsregister eingetragen ist. Diese Besonderheiten resultieren massgeblich aus der historischen Entwicklung des Gesetzes. Von seinen Anfangen im 19. Jahrhundert bis zur jungsten Revision untersucht Charlotte Bergmann in rechtsvergleichender Analyse die Entwicklungsstufen dieses Gesetzes.