Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die im 16. Jh. in der südfranzösischen Stadt Lyon (Lugdunum) aufgefundene Bronzetafel mit einer im Jahr 48 n. Chr. vor dem Senat inRom gehaltenen Rede des Kaisers Claudius ist bereits häufig Gegenstandder Forschung gewesen; sie wurde jedoch nur einmal monographischuntersucht. In dem Text geht es vorrangig um die Zulassung gallischer Adliger zum Senat. Die Studien waren dabei oft auf einen Vergleich von Inhalt und Sprache der Rede mit dem analogen Text in Tacitus' Annalen ausgerichtet und befassten sich vor allem mit der Bürgerrechts- und Provinzialpolitik des Prinzipats. Die vorliegende Studie behandelt sämtliche mit der Rede verbundenen Aspekte. Zentrale Kapitel betreffen die Bürgerrechts- und Provinzialpolitik des Kaisers; sie sind auch von der Frage nach dem Bild bestimmt, das Claudius in seiner Rede als Person und als Kaiser von sich selbst zeichnet bzw. den Zuhörern zu vermitteln sucht. Im Ergebnis bestätigt und unterstreicht die historisch-philologische Analyse der Rede ein modifiziertes Bild des Kaisers, wie es in den letzten Jahrzehnten von der Forschung gezeichnet worden ist.