Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl sich die Einrichtung zweiter Parlamentskammern als typisches Merkmal von Bundesstaaten erwiesen hat, ist ihre Bedeutung staatstheoretisch bislang weitestgehend unerforscht geblieben. Auf Grundlage des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der Bundesstaatslehre geht die Untersuchung zunächst systemübergreifend der Frage nach, inwieweit die Beteiligung von Gliedstaaten an der bundespolitischen Willensbildung als notwendiges Konstruktionsmerkmal einer föderalen Staatsorganisation zu verstehen ist und welche Anforderungen sich daraus für die Gestaltung zweiter Kammern ergeben. Vor diesem Hintergrund werden der deutsche Bundesrat und der südafrikanische NCOP exemplarisch einer Analyse ihrer beteiligungsföderalen Funktionsfähigkeit unterzogen. Abschließend folgt eine Erörterung von Vorschlägen, aufgrund derer sich Bundesrat und NCOP in ihrer Eigenschaft als Föderativorgane sinnvoll reformieren ließen. Der Autor lässt in seine Abhandlung tief greifende Erfahrungen aus Verfassungstheorie und Parlamentspraxis einfließen, die er während seines Studiums in Südafrika sowie im Rahmen seines Referendariats in Berlin hat sammeln können.