Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mangel und Fulle sind Metaphern, die den Anfang und die Triebkrafte des Werdens charakterisieren. Mit ihrer Hilfe wird von Platon bis zu Hegel immer wieder eine eigenartige Gesetzesforderung beschrieben, derzufolge alles Mogliche wirklich, alles Verborgene offenbar werden muss. Schellings intellektuelle Anschauung aus dem System des transzendentalen Idealismus und die Potenzenlehre seiner Philosophie der Offenbarung grunden demgegenuber in einer Idee der Freiheit, die sich von dieser Forderung nicht vereinnahmen lasst. - In welcher Beziehung steht dabei Schellings fruhe Konzeption des Ich zu seinem spaten Gottesbegriff? Kann die intellektuelle Anschauung vor dem neuen Hintergrund ihrer Freiheit vom Werdegesetz noch als Selbstermachtigungsfigur gelesen werden, der menschheitsgeschichtlich das mythologische Bild des Sundenfalls entspricht?'Das Buch ist ein bedeutender Beitrag zur Schelling-Forschung. Fur die begriffliche Durchdringung der intellektuellen Anschauung setzt es Massstabe. Fur das Selbstverstandnis jedes Menschen, besonders des anthroposophisch suchenden Kunstlers, kann es Bedeutendes leisten. [.] Wer es [.] besitzt, wird es lieben lernen und immer wieder in die Hand nehmen.' Rolf Speckner, Die Drei'Eine anthroposophisch anregende Schellinginterpretation [.] die von der ersten bis zur letzten Seite eine Fulle wegweisender Perspektiven schellingschen Denkens entwickelt.' Harald Schaetzer, Novalis