Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
International haben systematische Bewertungen von medizinischen Verfahren als Entscheidungsgrundlage in der Gesundheitspolitik einen hohen Stellenwert. Dies gilt insbesondere für Verfahren mit umstrittener Wirksamkeit und hoher sozioökonomischer Relevanz. Dieser erste Themenband der Reihe "Health Technology Assessment" präsentiert eine systematische Analyse ausländischer Verfahrensbewertungen zum Thema "Rückenschule bei unspezifischen Rückenschmerzen" und überprüft die Übertragbarkeit der Ergebnisse und Empfehlungen zur Verwendung im Kontext des deutschen Gesundheitssystems. Die systematische Informationszusammenstellung richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen sowie an Wissenschaftler und klinisch tätige Personen, deren Forschungsgebiet bzw. Tätigkeitsgebiet die Versorgung von Rückenschmerzpatienten umfaßt. Der Bericht bietet klare Schlußfolgerungen samt einer umfassenden Dokumentation der zugrundeliegenden Evidenz. Die Autoren verfügen als Mediziner und Soziologen über langjährige Forschungserfahrung auf dem Gebiet der muskuloskeletalen Erkrankungen. Arbeitsschwerpunkte bildeten vor allem epidemiologische und klinisch-epidemiologische Fragestellungen.