Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Europarecht ("Europäische Integrationsverfassung") bietet eine umfassende systematische Darstellung des institutionellen Rechts der Europäischen Verträge zur Europäischen Union und zur Europäischen Gemeinschaft. Das Werk ist mehr als andere ausgerichtet auf Verständnis für das "supranationale" Modell der Integration. Es zeigt, dass eine Friedensordnung geschaffen wurde, die durch das Recht und nicht durch Macht gesichert wird. Geschildert werden u.a.: - die fundamentalen Grundlagen der Unions- und Gemeinschaftsverfassung einschließlich der Grundrechtsordnung, - das Recht der Organe, - die Regeln der Willensbildung, - die Handlungsinstrumente, - der Rechtsschutz. Die Analyse dieser Strukturen und ihrer Problematik liefert zugleich Argumente zur aktuellen Diskussion über die Verfassung der Union und ihre Reformen. Das Lehrbuch ist unentbehrlich für ein vertieftes Studium des Europarechts, für die wissenschaftliche Aufarbeitung und als Hilfsmittel für die europarechtliche Praxis sowie für die aktuelle politische Diskussion. Gert Nicolaysen lehrt Europarecht an der Universität Hamburg und ist einer der führenden Europarechtler in Deutschland. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Europarecht".