Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Epitaphien sind kunstvoll gestaltete Grabdenkmäler, die ihren Platz in den Kirchen der alten Residenzstädte finden und dort die Herrschaft und Macht der Landesfürsten präsentierten.Die sechs Epitaphien in der Stadtkirche St. Peter und Paul befinden sich im Chorraum dieser und sind nicht nur Zeugnisse der ehemaligen Herrscher, sondern dokumentieren auch deren Glaubenserfahrungen.Heutigen Betrachtern stellen sich allerdings viele Fragen: Wer ist auf denEpitaphien zu sehen und was bedeuten die lateinischen Inschriften? Was sindelegische Distichen? Welche Tugenden sind auf dem Epitaph von Agnes zusehen? Welches Bild ist auf dem Cover des vorliegenden Buches zusehen und welche symbolische Bedeutung hat es? Und welche Bedeutung hatder Frosch, der immerzu in den Abbildungen auftaucht?Die Altphilologin Elisabeth Asshoff begibt sich auf die Suche nach denDeutungen der Inschriften und Symbole der Epitaphien und erklärt derenbiblische Botschaft.