Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es gibt keinen schöneren Sommeraufenthalt als Berlin. Das ist meine jüngste Entdeckung. Aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass auch schon andere das entdeckt, aber nicht gewagt haben, es offen auszusprechen. Keiner hat nämlich eine so geringe Meinung von Berlin wie der Berliner selber. Komisch! Das schrieb vor gut hundert Jahren ein heute vergessener Autor, der damals ein angesehener Journalist und Erzähler war. Henry F. Urban, in Deutschland geboren und in die USA ausgewandert, streift mit dem respektlosen Blick des New Yorkers durch den Alltag der Reichshauptstadt. Er vergnügt sich in Konditoreien und im Lunapark, begibt sich auf die Jagd nach einer Wohnung und kämpft mit Behörden,fährt zum Ausspannen an die Ostsee und in den Spreewald immer mit sicherem Gespür für die zündende Pointe. Die schnörkellosen Feuilletons waren 1911 ein Riesenerfolg im Berliner Lokal-Anzeiger und sind noch immer ein Lesespaß. Berlin vor dem Ersten Weltkrieg ist selten mit so viel Witz und Komik geschildert worden wie in diesem Buch.