Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl die NATO-Osterweiterung eines der zentralen Themen des politischen und wissenschaftlichen Diskurses über die Zukunft der europäischen Sicherheit darstellte, war der finanzielle Aspekt der Aufnahme neuer Mitglieder bisher kaum Gegenstand der Diskussionen. Diese Diskrepanz zwischen der vergleichsweise geringen Aufmerksamkeit, die dem Thema - außer in den Vereinigten Staaten - eingeräumt wurde, und dem zu erwartenden innenpolitischen Sprengstoff, den eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben in allen betroffenen Ländern birgt, stellt den Hintergrund für die Studie dar. Die Untersuchung wurde in 15 Ländern West-, Mittel- und Osteuropas sowie den USA und der NATO größtenteils von einheimischen Experten durchgeführt, die sich professionell mit außen- und sicherheitspolitischen Fragen befassen. Sie beschreiben die an dem Diskurs beteiligten Akteure, die Intensität und den Grad der Kontroversen und analysieren den Hergang der Erörterungen. Die Studien reflektieren die Debatte auf Regierungsebene, im Parlament, in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft. Die Herausgeber des Sammelbandes sind am Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg tätig.