Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Damals, in den 70ern, wollten alle eines haben: Das Bonanzarad war (und ist) Kult. Der Trend begann in Kalifornien, wo Latino-Kids Motorradteile an ihre Bikes schraubten und die Firma Schwinn die sogenannten Highriser auf den Markt brachte. 1970 tauchte im Neckermann-Katalog das erste deutsche Bonanzarad auf - der Siegeszug des Kult-Bikes begann auch in Deutschlad.
Mit über 200 Abbildungen erzählt "Die Bonanzarad-Bibel. Von Bananensattel & Sissybar bis Pornoschaltung" die Geschichte des Fahrrads, das eine ganze Generation prägte:
- Wie das Bonanzarad in Kalifornien entstand, wie Neckermann den Boom in Deutschland startete und das Rad zum "Must-have" wurde - Bananensattel, Geweihlenker und Fuchsschwanz: Alles über Design und Technik des Kult-Fahrrads - Von Dreigang-Naben und Shimano GT3-Schaltkonsolen: Tipps für Reparatur und Restaurierung von Bonanzaräder - Mit dem Raleigh Chopper Bike auf der Tour de France und andere Geschichten von Sammlern, Schraubern und Helden - Üppig ausgestatteter Bildband mit Zeichnungen und vielen Fotos von Sammlerstücken und Original-Fahrrädern
Mehr als ein Retro-Bike: das Lebensgefühl einer Generation
Egal, ob wir selbst zu den glücklichen Bonanzarad-Besitzern zählen oder nur von dem Kultobjekt träumen: Das Wort "Bonanzarad" ruft nicht nur nostalgische Erinnerungen, sondern auch ein ganz spezielles Gefühl von Freiheit, Besitzerstolz und guter Laune hervor. Genau wie Abba-Songs, Prilblumen, Dolomiti-Eis und Flokati steht das Fahrrad mit dem ausgefallenen Design für das Lebensgefühl der bunten 1970er Jahre. Dieses Coffetable-Book lässt mit buntem Retro-Layout und vielen Fakten und Geschichten die Zeit des Bonanzarads wieder lebendig werden!