Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschliches Leben ist in vielfacher Weise begrenzt. Krankheit, Alter und Behinderung sind Erfahrungsfelder, in denen auf bedrangende Weise diese Begrenztheit und Endlichkeit menschlichen Lebens erfahren wird. Die verschiedenen Skizzen dieses Bandes begreifen diese Erfahrungsfelder als konstruktive Herausforderungen der theologischen Anthropologie. Das Buch bietet detaillierte Analysen und engagierte theologische Auseinandersetzungen mit den Phanomenen der Endlichkeit und der lebensbedrohlichen Krankheit, dem Problem der Autonomie im Alterungsprozess sowie mit dem Instrument der Patientenverfugung. Die Beitrage fragen nach der menschlichen Personalitat an den Grenzen des Lebens und nach der Verantwortbarkeit des "Enhancement". Sie stellen sich der Frage nach der Gute der Schopfung angesichts von Behinderung und setzen sich theologisch dicht mit den Nachtseiten der Schopfung auseinander. Im Nachdenken uber die Besonderheiten christlicher Krankenhauser werden diese als ganz besondere Orte der christlichen Konfrontation mit diesen Nachtseiten der Schopfung bestimmt.