Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei Ausbruch des Weltkrieges besaß die Marine nur ein einziges Luftschiff, das L 3, allerdings auch eine hochmoderne Doppeldrehhalle in Nordholz bei Cuxhaven. Beim Heer hingegen warteten am 2. August 1914 zwölf Lenkluftschiffe auf ihren Einsatz. Auf der Gegenseite hielten die Franzosen ebenfalls zwölf, meist kleinere, Prall- oder halbstarre Luftschiffe einsatzbereit, die Engländer und Italiener je sechs und die Russen vier Schiffe ähnlicher Systeme. Wie schon im Teil IV beschrieben wurde, war das Preußische Kriegsministerium immer noch misstrauisch gegenüber der neumodischen Motorfliegerei und wartete ab, entgegen der Warnungen des Großen Generalstabes. Derweil war Frankreich fleißig dabei seine Fliegertruppe auszubauen und die Luftschiffe nur noch als unterstützendes Mittel zu nutzen. Ende 1910 besaß die französische Armee bereits schon 220 Militärflugzeuge, wobei der Ehrlichkeit halber gesagt werden muss, dass nicht alle einsatzbereit waren. Im deutschen Kriegsministerium wurden erst zu Beginn des Jahres 1910 die ersten Forderungen nach Flugzeugen für den Militäreinsatz aufgestellt. Wie sich während des Krieges der Wandel der Waffe "Flugzeug" vollzog und wie das Luftschiff nicht mehr den Erfordernissen der neuen Kriegsführung entsprach, soll in diesem sechsten und lezten Teil der Schriftenreihe dargelegt werden.