Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ad-hoc-Publizität ist eine der wichtigen Bausteine des deutschen Kapitalmarktrechts. Doch trotz ihrer praktischen Relevanz ist es bisher nicht gelungen, den mit vielen unbestimmten Rechtsbegriffen versehenen Tatbestand der ad-hoc-publizitätspflichtigen Tatsachen i.S.d. 15 I 1 WpHG rechtssicher auszulegen. Diese Unsicherheit zu verringern und auf dogmatischer Grundlage eine praktikable Lösung anzubieten, ist Ziel des Buches. Hierzu untersucht der Verfasser zunächst die mit 15 WpHG verfolgten Zwecke und stellt die Geschichte, Gegenwart sowie geplante Änderungen der Ad-hoc-Publizität dar. Im weiteren wird die britische Ad-hoc-Publizität ausführlich beleuchtet, die aufgrund der europarechtlichen Vorgaben wichtige Anhaltspunkte bei der richtlinienkonformen Auslegung der deutschen Regelung liefern kann. Schwerpunkt bildet die Eingrenzung des persönlichen und sachlichen Anwendungsbereichs des 15 I 1 WpHG, wobei die gefundenen Ergebnisse in einer zusammenfassenden Darstellung auf praktisch relevante Sachverhalte angewandt werden. Das Buch richtet sich daher nicht nur an wissenschaftlich interessierte Juristen sondern versucht ebenso, Praktikern eine Entscheidungshilfe zu geben.