Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vergangenen Dekade sank in Westdeutschland im Verarbeitenden Gewerbe die Zahl der Unternehmungen um 3.800 auf rund 33.000; gleichzeitig wurden 8.400 Betriebe geschlossen, und 1,3 Mio. Arbeitsplätze gingen verloren. Offensichtlich sind Desinvestitionen ein reales marktwirtschaftliches Phänomen. Dennoch wird das Problem in der betriebswirtschaftlichen Forschung und der unternehmerischen Praxis weitgehend vernachlässigt. Die mit Business Process Reengineering oder Lean Management angestrebte Konzentration auf Kernkompetenzen erfordert jedoch, Desinvestitionen systematisch als Handlungsoptionen zu betrachten. Die dafür bislang empfohlenen Entscheidungskriterien sind aber für mittelständische Unternehmungen in der Regel ungeeignet. Vor diesem Hintergrund werden auf der Basis einer empirischen Analyse Methoden und Kriterien aufgezeigt, anhand derer in nicht-diversifizierten bzw. nicht-börsennotierten Unternehmungen ein Anpassungsbedarf rechtzeitig erkannt, potentielle Desinvesti-tionsobjekte und Handlungsoptionen bestimmt sowie die optimale Alternative ausgewählt werden können.