Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Der Trost der Philosophie" gilt als eines der bedeutendsten Werke spätantiker Literatur und verbindet Prosadialoge mit elegisch anmutender Lyrik. Boethius, inhaftiert und des Hochverrats angeklagt, verarbeitet in diesem Werk philosophische Gespräche zwischen sich und der verkörperten Philosophie, die ihm angesichts des drohenden Todes geistigen Halt anbietet. In einer meisterhaften Synthese antiker und christlicher Denktraditionen hinterfragt Boethius die Natur des Glücks, das Wesen des Schicksals sowie die Problematik von Freiheit und göttlicher Vorsehung. Der Stil des Buches zeichnet sich durch einen Wechsel von prosaischer Argumentation und poetischer Reflexion aus, wodurch sowohl der inhaltliche Kontext als auch die emotionale Situation des Autors betont werden. Boethius (um 480-524 n. Chr.), römischer Gelehrter und Philosoph, wirkte am Übergang von Antike zum Mittelalter. Als bedeutender Vermittler klassischer Philosophie ins lateinische Mittelalter war er sowohl von der platonisch-stoischen Gedankenwelt als auch von christlicher Spiritualität geprägt. Seine politischen Erfahrungen und der Absturz vom höchsten Amt in die Gefangenschaft verschafften ihm die existenzielle Tiefe, mit der er das Thema des Trostes angesichts der menschlichen Ohnmacht behandelt. Dieses Werk ist eine herausragende Einladung zur Reflexion über existenzielle Fragen, die zeitlos und kulturübergreifend sind. "Der Trost der Philosophie" empfiehlt sich allen, die nach einer sinnstiftenden philosophischen Lektüre suchen, und bietet einen einzigartigen Einblick in die geistige Welt der Spätantike, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind.