Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die hier gesammelten Aufsätze und Vorträge sind das Ergebnis einer über 50 Jahre währenden Beschäftigung mit Hermann Hesses Leben und Werk. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Beiträge ein breites Spektrum umfassen. Ausgehend von der rigiden pietistischen Erziehung seiner Eltern und den daraus resultierenden Lebenskrisen beschäftigen sich andere Texte mit Hesses politischem Einsatz während des 1. Weltkriegs, seiner frühen Psychoanalyse und seinem publizistischen Einsatz für die damals noch junge Wissenschaft. Seine Beschäftigung mit Indien und China wird ebenso behandelt wie seine kritische Einstellung zu den USA. Ergebnis einer jahrelangen Recherche zu Hesses Lesereisen sind die beiden Texte über seine öffentlichen Lesungen. Daneben geht es um Hesses Verhältnis zu Hölderlin und Dostojewski. Welche Rolle ein Kölner Lehrer bei der Entstehung der Vier letzten Lieder von Richard Strauss spielte und woher Hesses Aversion gegen Strauss stammt, ist Gegenstand eines weiteren Beitrags. Der Band endet mit der Kontroverse zwischen Hesse und Hans Habe, der ihm nach 1945 das Recht absprach, jemals wieder in Deutschland zu sprechen.