Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Warum wurde Jesus von Nazaret hingerichtet? Wer war verantwortlich? Wie konnte es dazu kommen, dass der Galilaer, der Menschen gesund gemacht und Feindesliebe gepredigt hatte, ein solch grausames Schicksal erleiden musste? Aufschluss uber die letzten Tage Jesu versprechen die neutestamentlichen Passions- und Ostererzahlungen. Doch es sind Glaubenstexte, keine historischen Berichte. Bereits die alteste, wohl in den vierziger Jahren nach Jesu Tod in Jerusalem entstandene Erzahlung, auf der die Evangelien fussen, ist ein theologisches Konstrukt auf der Basis des Alten Testamentes. Ausgehend vom Kreuzestitel "Konig der Juden", der auf Jesu Verurteilung als angeblicher Konigspratendent hindeutet, bringt die Erzahlung unter Bezug auf den Psalter die wahre messianische Wurde Jesu narrativ zur Anschauung. Formiert hat sich diese alteste Passionserinnerung anlasslich der jahrlichen Paschafeier; sie tragt also liturgische Zuge. Umso mehr stellt sich die Frage, ob und wieweit sie Aussagen zu den im Hintergrund stehenden historischen Ereignissen uberhaupt zulasst. Michael Theobald untersucht nach Klarung des hermeneutischen Zugangs die Passionserzahlungen gattungskritisch im Kontext der antiken Erzahlungen vom Tod beruhmter Manner, er rekonstruiert ihre alteste Gestalt und unternimmt den Versuch, ein im Rahmen der zeitgenossischen Macht- und Rechtsverhaltnisse plausibles Bild von Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Verfahrens gegen Jesus zu zeichnen. Zudem zieht er Bilanz aus der Forschung der letzten 100 Jahre und entwirft einen neuen Zugang zu Geschichte und Theologie der PassionJesu.