Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Au dem Weg zu einer einheitlichen europäischen Gesellschaftsform ist die Europäische Privatgesellschaft ein Projekt, das gerade kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit geben soll, ihre Chancen im binnenmarkt-weiten Wettbewerb zu wahren. Allerdings ergeben sich bei der Verwirklichung eines Statuts die gleichen Probleme, auf die jede Einführung einer supranationalen Rechtsform des Gemeinschaftsrechts stößt. Die nahezu zwangsläufug auftretenden Lücken müssen so geschlossen werden, daß die Einheitlichkeit der europäischen Regelung nicht gefährdet wird. Am Beispiel der Europäischen Privatgesellschaft stellt die Autorin eine Methodik dar, mit deren Hilfe das Gemeinschaftsrecht und insbesondere das Gesellschaftsrecht auf europäischer Ebene fortentwickelt und ergänzt werden kann. Dabei soll die Lückenfüllung durch allgemeine Rechtsgrundsätze verstärkt Beachtung finden. Die Rechtsprechung des EuGH wird eingehend untersucht vor dem Hintergrund, inwieweit dieser durch die Entwicklung von Rechtsgrundsätzen zur Einführung einer europäischen Gesellschaftsform beitragen kann.