Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
. Einleitung Weitreichende globale Veränderungen verändern den Arbeitsalltag. Auf der Suche nach einem Wettbewerbsvorteil setzen Unternehmen zunehmend auf eine flexible Belegschaft. Der Wandel ist also eine der wichtigsten Triebkräfte der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Die Wirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch eine globale Vernetzung und eine sehr dynamische und konvergierende Technologie, Märkte und Unternehmen gekennzeichnet, was durch den wachsenden Einfluss der Finanzmärkte auf die Realwirtschaft noch beschleunigt wird.Dies führt zu kürzeren Produkt- und Dienstleistungsentwicklungs- und Lebenszyklen, erhöhtem Wettbewerbs- und Preisdruck und weniger Planungssicherheit für die Unternehmen. Dies führt dazu, dass sie ihre Ressourcen effizienter und flexibler einsetzen müssen. Viele Unternehmen reagieren darauf, indem sie rationalisieren, sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, unwesentliche Tätigkeiten und Funktionen auslagern und Hierarchiestufen abbauen.Darüber hinaus ist ein stetiger Rückgang der unbefristeten Vollzeitarbeitsverträge zugunsten flexibler zeitlicher und inhaltlicher Verträge zu verzeichnen. Die Finanz- und Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahrzehnte und die aktuelle Coronakrise haben diese Entwicklung beschleunigt und zu einer geringeren Marktnachfrage, einem erschwerten Zugang zu Kapital und höheren Kreditkosten für Unternehmen geführt. Vor diesem Hintergrund sind