Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 1844 erschienene Buch Der Einzige und sein Eigentum stellt wie kein anderes vor und nach ihm konsequent und mit nicht zu uberbietender Radikalitat den Einzelmenschen ins Zentrum seiner Uberlegungen. Nach der Destruktion der Abstrakta Mensch und Menschheit bleibt der Egoist als selbstmachtiger Eigner seiner selbst als Einziger ubrig. So tritt an die Stelle von Hegels ewigem Sein Stirners einmaliges, vergangliches, unvergleichliches, unwiederholbares Ich. Dieses Ich, das sich frei gemacht hat von allen fremden Setzungen, trennt sich auch von den bisherigen Eigentumsvorstellungen und ihren Begrundungen und fundiert Eigentum im Vermogen, anzueignen, mit anderen Worten: in der Ermachtigung meiner selbst; die eigene, geradezu prometheische Selbstmachtigkeit ist die Voraussetzung, Eigentum als das zu erkennen, was es ist: als unbeschranktes Eigentum, so unbeschrankt und grenzenlos wie die Grenzenlosigkeit des Einzigen. Viele hat Stirner beeinflusst: Philosophen, Padagogen, Schriftsteller, Politiker, Kunstler - doch nur wenige gestanden dies ein und bekannten sich dazu, von ihm beeindruckt gewesen oder gar inspiriert worden zu sein.