Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1, Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart (Lehrstuhl für PR- und Kommunikationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden welcher Art der Einfluss der Medien auf die juristische Entwicklung von Tierrechten ist. Hierzu untersucht die Autorin am Beispiel des virtuellen Nachrichtenmagazins "Spiegel Online" und der Tageszeitung "Die Welt" inwieweit die Medien auf die für Tierschutzthemen zuständige Stelle - das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher (BMELV) - einwirken und sich letztere in der Folge mit Tierschutzthemen befasst und/oder diese gesetzlich verankert. Dabei konzentriert sich die Autorin auf die Analyse der Beiträge zu den Tierschutzthemen "Ferkelkastration", "Staatsziel Tierschutz" und "Haltung von Legehennen". Die Art der medialen Wirkung filtert die Autorin mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring heraus. Das heißt die Autorin sammelt zunächst alle auf "Spiegel Online" und "Die Welt" erschienenen Texte zu den Themenkomplexen "Ferkelkastration", "Staatsziel Tierschutz" und "Haltung von Legehennen". Daraufhin konstruiert und erprobt die Autorin Untersuchungskriterien am Untersuchungsgegenstand (also an den 80 zu untersuchenden Artikeln) die eine Aussage über die Wirkungsweise der Medien geben können. Das Ergebnis der auf potenzielle Untersuchungskriterien hin erforschten Artikel sind sieben Untersuchungskriterien (Autor, Veröffentlichungen im Untersuchungszeitraum, Rubrik, Perspektive, Protagonisten, Aufhänger und Wording), welche die Autorin herausgefiltert hat. Die Ergebnisse der auf die Texte angewandten Kriterien vergleicht die Autorin mit den auf der Homepage des BMELV veröffentlichten Vorgängen im Ministerium zu den drei Themenkomplexen. Hieraus erschließt sich ein möglicher zeitlicher und inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Veröffentlichungen auf