Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Borysthenitische Rede des Dion von Prusa fasziniert wegen ihres bunten Themenreichtums: Von einem autobiographischen Bericht uber eine Reise in die abgelegene griechische Stadt Olbia am Schwarzen Meer entwickelt sie sich uberraschend zu einer unkonventionellen Darstellung der stoischen Kosmopolistheorie und weiter zu einem schwindelerregenden Mythos uber ein kosmisches Pferdegespann, der auf den persischen Religionsgrunder Zoroaster zuruckgehen soll. Am Ende bleibt ein moderner Leser ratlos zuruck. Was wollte Dion mit dieser Rede? Will er, wie man bisher meinte, die Lehren der Stoiker vermitteln und eine politische Botschaft verbreiten? Ist der Mythos ein echtes Zeugnis altpersischer Religion? Diese Arbeit bietet eine neue Interpretation: Die Rede gehort in das Deklamationswesen der Zweiten Sophistik und hat keine ernsten Absichten. Dion tritt als geschickter Erzahler und brillanter Redner auf, der sein Publikum verbluffen und vor allem unterhalten mochte. Wie er das erreicht, wird in einer ausfuhrlichen Einleitung in Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der bisherigen Forschung vorgefuhrt und in dem anschliessenden Kommentar zum griechischen Text vertieft.