Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kein ernst zu nehmender Kenner der alten Geschichte, kein Philologe, der eine auch nur geringe Kenntnis von der antiken Religionsgeschichte besitzt, kein Theologe, der das sogenannte Grenzgebiet zwischen seiner Wissenschaft und der Philologie auch nur auf kurze Zeit betreten hat, wird heute noch dem Dogma früherer Tage Glauben schenken, daß mit der Entstehung und Ausbreitung des Christentums die innere Zersetzung und der Zerfall des Heidentums unmittelbar verbunden gewesen sei. Gerade das Gegenteil dieser Anschauung ist wahr. Der Kampf des Christentums mit dem innigen Glauben der heidnischen Massen, mit der Überzeugung der führenden Geister war unvergleichlich schwerer als das Ringen mit der römischen Staatsgewalt; der Sieg des neuen Glaubens war demzufolge eine weit höhere Leistung, als vergangene Zeiten mit ihrer Geringschätzung des Heidentums angenommen haben. Die geschichtliche Betrachtung aber dieses Riesenkampfes verlangt genaue Kunde über beide Gegner. [Aus dem Vorwort]