Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
ALLEEN VANDAAG - Gratis levering bij alle bestellingen
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
ALLEEN VANDAAG - Gratis levering bij alle bestellingen
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Klassiker aus dem Jahr 1931 erzählt im Stil eines Tatsachenromans die Karriere des Richters Friedrich Wilhelm Dickmann vom Jurastudenten zum Landgerichtsdirektor am Berliner Kriminalgericht und zeigt, wie die von Kaiserreich und Klassendünkel geprägte Justiz sich gegen die Entwicklung eines demokratischen und sozialen Staates sträubt.Thomas Mann schrieb 1932 in einem in Vergessenheit geratenen Brief an den Malik-Verlag, das Buch habe ihn erschüttert. Es sei "von unverkennbarer Wahrheit", der Ottwalt "einen Anflug von Liebenswürdigkeit verleiht", was diese "bürgerliche Wahrheit nur schrecklicher" mache. "Ach dieses Bürgertum", klagt Mann, "das immer in seinen großen Söhnen sich selbst überwand, und an dessen Berufung zum Geiste wir glauben wollten, solange es irgend ging! Ich fürchte, es geht nicht mehr, und man muss einsehen, dass die historische Abdankung des Bürgertums eine vollendete Tatsache ist. ... Die Lektüre des Ottwaltschen Buches, die Bekanntschaft mit diesem in seiner hoffnungslosen Halb-Gutwilligkeit nur allzu naturgetreuen Friedrich Wilhelm Dickmann ist lehrreich, nur allzu lehrreich in dieser Beziehung.Nicht weniger beeindruckt war Kurt Tucholsky: "Was mir gefällt, ist: dieser Jurist ist kein schwarzes Schwein, kein wilder Berserker, kein besonders bösartiger Mensch - er ist das Produkt von Erziehung, Kaste und System. Es ist gut gesehn, wie die Rädchen des großen Unrechtgetriebes ineinander greifen, Akte auf Akte, Paragraph auf Paragraph, die Verantwortung ist in unendlich winzige Teile zerteilt, und zum Schluss ist es keiner gewesen."Simon Strauß schrieb 2018 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung anlässlich einer Neuauflage: "Was Ottwalts Roman auszeichnet und auch heute noch lesenswert macht, geht zum Glück über Gesinnungserbauung hinaus: Es steckt viel innerer Kampf, viel Verzweiflung hinter den kühlen Tatsachenbeschreibungen."