Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band liefert eine Erklärung für die Initiierung und für das Scheitern von Dezentralisierungprozessen. Entscheidend hierfür ist das Zusammenspiel von Akteuren, deren Interessen und Anreize. Der Autor Jonas Frank zeigt am Beispiel Ecuadors, wie diverse Interessengruppen oft einen entscheidenden Durchbruch zur Neuverteilung von Ressourcen erzielen, während in anderen Situationen alle Versuche der Konsensfindung misslingen. Ironischerweise sind es oft nicht die "Verlierer" sondern die "Gewinner" einer partiellen Dezentralisierung - Akteure die sich einen kurzfristigen Vorteil erwerben konnten - die den zukünftigen Verlauf des Prozesses entscheidend beeinflussen und blockieren, oft auf Kosten des gesamtgesellschaftlichen Nutzens. Das Buch ist besonders für Ökonomen, Politikwissenschaftler, Entscheidungsträger und all jene interessant, die sich mit Reformen von Staat und Gesellschaft in Entwicklungsländern befassen. Jonas Frank war jahrelang als Berater von Entscheidungsträgern in Ecuador tätig und analysiert politische Strategien für Dezentralisierungsprozesse, die für alle Länder relevant sind.