Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bereits seit den 1980er Jahren fotografiert der viel beachtete Künstler ThomasStruth Familiengruppenbilder, verfolgt das Ich-Sein in diesem besonderen,spannungsvollen Zusammenhang. Als räumlich-zeitliche Verzweigungerlangt das Familiengruppenporträt im 21. Jahrhundert gar eine neue, beachtenswerteVielgestaltigkeit.Unter dem Aspekt ihres Porträtseins erforscht die vorliegende Untersuchungausgewählte Gruppenbilder Struths sowie weitere jüngere Positionen in derFotokunst, reagiert auf ein bisheriges Forschungsdesiderat. Dabei verhandeltsie die Frage nach dem "Ich" im "Wir" aus kunstgeschichtlicher, ästhetischerund soziologischer Warte. Was erfährt der Betrachter konkret in den Arbeitenüber die Fotografierten sowie den Künstler "hinter" der Kamera? Wiegestaltete sich der Aufnahmeprozess? Welche Rolle spielt die Familie für dasIndividuum, was könnte der "Reiz" eines Porträts in genau dieser Gruppesein? Erstmals bietet das vorliegende Buch auch eine aktuelle theoretischePerspektive auf das Familiengruppenporträt als Fotokunst, rückt es ins Zentrumund bespiegelt nicht zuletzt dessen gesellschaftspolitische Relevanz.