Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mittels einer philologischen Analyse akkadischer Quellentexte untersucht Tommaso Scarpelli in diesem Band erstmals umfassend die atmospharischen Phanomene und deren kulturellen Einfluss auf die Menschen in Mesopotamien und eroffnet damit neue Perspektiven auf die menschliche Wahrnehmung des Wetters in der Antike. Der erste Teil der Studie beleuchtet Informationen zu Wetterphanomenen in Alltagstexten wie Briefen und Verwaltungsschriften, um den Einfluss des Wetters auf menschliche Aktivitaten und die daraus entwickelten Strategien zur Bewaltigung widriger Bedingungen aufzuzeigen. Der zweite Teil bespricht meteorologische Vorzeichen in der Divinationskunde, die fur Prognosen genutzt wurden. Hierbei lassen sich Interpretationsmethoden der Omina sowie die Korrelation zwischen Protasen und Apodosen betrachten. Fur ein besseres Verstandnis dieser Aspekte werden erstmalig einige bisher unveroffentlichte Fragmente der En?ma Anu Enli-Serie ediert und kommentiert. Im dritten Teil werden die meteorologischen Eintrage der Astronomischen Tagebucher der Babylonier betrachtet, deren prazise Reihenfolge die Erfassung meteorologischer Daten und interessante Vergleiche zum heutigen Klima ermoglicht. Das Wetter in der akkadischen Literatur ist schliealich Thema des vierten Teils. Hier lasst sich die Funktion von Wetterphanomenen in der Bildersprache, in literarischen Motiven sowie in Sprichwortern und in Epitheta bestimmen. Abgerundet wird die Untersuchung durch Uberlegungen zur Vielfaltigkeit des Wetterlexikons auf der Grundlage einer Analyse ausgewahlter Begriffe in ihrer uberwiegend belegten Textgattung.