Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gesättigte Märkte, verkürzte Technologie- und Produktlebenszyklen sowie die Intensivierung und Internationalisierung des Wettbewerbs führen zu einer Anspannung der Wettbewerbssituation. Dieser Umstand zwingt Unternehmen zunehmend, neue Wege zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit einzuschlagen. Unternehmen benötigen eine Supply Chain, die durch hohe Prozesstransparenz, kurze Antwortzeiten und die Fähigkeit, auf vielfältige Anforderungen schnell zu reagieren, einen nachhaltigen Mehrwert schafft. Das Supply Chain Management ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Auf die steigende Komplexität der Produktions- und Logistikplanung reagieren viele Unternehmen, indem sie Software-Systeme zum Supply Chain Management einführen. Parallel trägt die Realisierung von E-Business-Systemen zur Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse bei. Diese beiden zukunftsweisenden Konzepte treffen in der industriellen Praxis aufeinander. Sie sind geeignet, sich wechselseitig zu ergänzen und zu optimieren. Das E-Supply Chain Management vereint Methoden und Instrumente für eine ganzheitliche Steuerung und Optimierung innerbetrieblicher und unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse sowie eine verstärkte Fokussierung des Kunden. Mithilfe des Internets und moderner E-Business-Technologien können Unternehmen ihre Prozessperformance hinsichtlich Kosten, Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit verbessern und nachhaltig Wettbewerbsvorteile erzielen. Ein Element des Gesamtkonzeptes E-Business ist der Bereich der elektronischen Beschaffung, das sogenannte E-Procurement.