Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sozialpsychologen sind findige Leute: Um zu untersuchen, wie Menschen aufeinander reagieren, verwenden sie oft äußerst originelle Versuchsanordnungen: Bei dem Experiment, das dem Buch den Titel gibt, wurden ein Kleinkind und ein Schimpanse gemeinsam in einer Familie aufgezogen - mit überraschendem Ergebnis. Felicitas Auersperg, Psychologin an der Sigmund-Freud-Universität in Wien, nimmt dieses und viele andere Experimente unter die Lupe. Nicht nur so berühmte wie das Milgram-Experiment, das zeigt, wie schnell Menschen bereit sind, einem "Führer" zu folgen, sondern auch unbekanntere, die aber mindestens genauso aufschlussreich sind, etwa:-- Warum sind Männer auf einer schwankenden Hängebrücke eher bereit, sich zu verlieben, als auf sicherem Terrain?-- Unter welchen Umständen führt ein Streit zur Eskalation, und wie kann man die Gemüter wieder besänftigen?-- Warum scheinen schlechte Schüler ihren Ruf trotz aller Bemühungen nicht loszuwerden?-- Oder auch: Kann man einen Serienkiller an seinem Lächeln erkennen?Spannend und unterhaltsam zu lesen, bieten die Experimente auch viele Anregungen, um mit seinen Mitmenschen besser zurechtzukommen.