Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Armin Andreas Pangerl erlaubt in diesem Teil seiner Tagebuch-Serie ein weiters Mal einen Einblick in seine Denkweise, seine Werteordnung und seine Sicht der Dinge. Skuril, frech und manchmal nicht ganz einfach nachzuvollziehen - einerseits. Unerschrocken ehrlich und manchmal frivol offenherzig dort, wo die meisten Leser wohl eher eine vorgehaltene Hand genutzt hätten - andrerseits.Armin legt aber auch offen, wo er verletztlich war, verletzt wurde und welch erschütternden Realitäten er sich stellen musste, wo er zwiegespalten und zerrissen war zwischen dem was er für sich wollte, andere von ihm erwarteten und er schliesslich keiner Vorstellung entsprach. Das Tagebuch ist nicht final, sondern umfasst einen Einblick auf einen Zeitraum von etwas 1 1/2 Jahren seines Lebens und die ersten Semester seines Studiums. Es lässt Fragen, bewusst oder unbewusst offen, was dem Leser gedanklich abschweifen, oder auch eigene Erinnerungen und Erfahrungen reflektieren lässt.Dieter FettelFreund des Autors