Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachdem Heinrich Himmler, Reichsfuhrer der SS und Chef der Deutschen Polizei, den Befehl gegeben hatte, auch im Sudwesten des Reiches ein Lebensbornheim einzurichten, wurde am 1. November 1942 das Heim Schwarzwald in Nordrach eroffnet. Dorothee Neumaier rekonstruiert in ihrer umfassenden Studie die Alltagsgeschichte des Heimes Schwarzwald. Gleichzeitig werden die in Nordrach angestellten Arzte und Arztinnen, die Oberschwester, die Hebamme und der Verwalter mit ihren ermittelten biografischen Daten vorgestellt. Die im Rahmen dieser Untersuchung erstellten Geburten- und Sozialstatistiken der Jahre 1942 bis 1945 informieren uber die Geschlechterverhaltnisse der Sauglinge sowie uber Alter, Familienstand und Beruf der Mutter. Im Anschluss an die Ergebnisse wird die Erinnerungskultur aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Lebensgeschichtliche Berichte von Lebensbornmuttern und Lebensbornkindern werden anhand von Fallbeispielen dargestellt. Erganzend sind im Anhang auch die Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Angestellten des Heimes Schwarzwald aufgefuhrt.