Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viele Menschen klagen oder empören sich heutzutage über ihre Lebenssituation, doch kaum jemand kann sich in die Lage von Menschen hineinversetzen, die vor 200 Jahren unter ganz anderen Umständen lebten. Somit bietet das Leben des gelernten Goldschmieds und späteren Schriftleiters in Bayreuth Christian Carl Heinrich Burger alias Jakob Bürger, geboren am 19. Februar 1777 in Bayreuth, wo er am 25. Juli 1847 auch verstarb, Einblicke in eine ganz andere Zeit, die nicht zuletzt von den Napoleonischen Kriegen geprägt war. Deutschland gab es damals noch nicht, sondern das Territorium innerhalb des Römischen Reiches Deutscher Nation war in über 300 Herrschaftsgebiete aufgeteilt. Bürger Burger, ein Zeitgenosse Goethes, kam in einer Zeit, wo jemand nur reiste, weil er reisen musste, aufgrund seines Berufes sehr weit herum. Ausgehend von Bayreuth verbrachte er Zeiten in Regensburg, München, Nördlingen, Augsburg, Frankfurt, Elberfeld, Köln, Wesel. Und nicht zuletzt kreuzen sich seine Lebenslinien dadurch, dass er letztendlich Christiane Beck aus Nördlingen heiratete, mit der Tradition eines renommierten deutschen Verlagshauses. Wer durch die Lektüre dieser Aufzeichnungen einen Einblick in die Ungesichertheit menschlicher Existenz vor gerade einmal 200 Jahren nimmt, wird ein neues Bewusstsein dafür entwickeln, dass wir derzeit in vergleichsweise paradiesischen Verhältnissen leben dürfen.