Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der mehrfach ausgezeichnete Historiker Manfried Rauchensteiner ist bekannt fur seine geschichtlichen Miniaturen, die uber Jahrzehnte in verschiedenen Medien erschienen sind. Eine Auswahl seiner pointiertesten Texte liegt nun erstmals in Buchform vor. Viele Jahre hat Manfried Rauchensteiner, Autor zahlreicher Bucher (darunter die Standardwerke "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918" und "Unter Beobachtung. Osterreich seit 1918"), Beitrage fur Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Sammelbande verfasst. Nun liegt erstmals eine Auswahl seiner gelungensten historischen Beitrage in Buchform vor. Rauchensteiners prazise Schilderungen beschaftigen sich u.a. mit Kaiser Maximilian I., osterreichischen Galeerenstraflingen, den letzten Tagen Kaiser Franz Josephs, Stalins Verbrechen, der Karntenfrage nach dem Ersten Weltkrieg, Hitlers Uberfall auf Polen, Osterreichs Reaktion auf den Volksaufstand in Ungarn 1956, dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei 1968, mit Biografien und Erinnerungskultur bis zum Krieg in der Ukraine und der Frage: Warum Krieg? Die Essays werfen Schlaglichter auf einige der pragendsten Ereignisse der letzten 500 Jahre und deren Auswirkungen bis in die Jetztzeit.