Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ausfuhr der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins nach den USA ist 1954 gegeniiber dem Vorjahr um rund 1,3 Ofo auf 1,2 Milliarden DM leicht zuriickgegangen, w?hrend die deutsche Gesamtausfuhr in alle Welt um etwa 19 °/o gestiegen ist. Dabei hiel- ten sich die Exporte von Rohstoffen und Erzeugnissen der Ern?h- rungswirtschaft ungef?hr auf gleicher Hohe; fiir iiber 100 Millio- nen DM gingen weniger Halbwaren und fiir iiber 30 Millionen weni- ger Vorerzeugnisse nach den USA; die Ausfuhr von Enderzeugnissen stieg dagegen um iiber 120 Millionen DM. Nach den Zahlen fiir 1954 sind die USA z. B. fiir die deutsche fein- mechanische und optische Industrie sowie die Stein-, Ton-, Glas-und Porzellanwarenhersteller und die Spielzeugindustrie der wichtigste Auslandsmarkt, der zweitwichtigste fiir die Eisen-, Stahl-, Blech- und Metallwarenindustrie und der drittwichtigste fiir deutsche Biiro- maschinen und Maschinen fiir die Spinnstoff-, Leder- und Leder- warenindustrie. Diese Entwicklung wird in den USA mit groBem Interesse verfolgt, denn sie ist eines der vielen Zeichen des beispielhaften - manchmal aher auch mit einiger Besorgnis beobachteten - "deutschen Wirt- schaftswunders". DaB diese Entwicklung anh?lt, insbesondere auf den Exportm?rkten, wird in Zusammenhang mit den westdeutschen Verteidigungsausgaben und der Verteidigungsproduktion hier und dort bezweifelt. Kenner der deutschen Verh?ltnisse sind jedoch im allgemeinen sehr optimistisch.