Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gemäß dem Auftrag der KSPW und ähnlich wie die meisten anderen Be- richtsgruppen konzentrierte auch die Berichtsgruppe I ihre Arbeit anfänglich völlig auf die Beschreibung und Analyse der Entwicklungen seit der "Wende" 1989/90 und der seitdem in Ostdeutschland entstandenen Struktu- ren und Verhältnisse. Erst in einem recht weit fortgeschrittenen Stadium der Berichterstattung, vor allem ab Sommer 1995, wurde - wie in der Einleitung zum Berichtsband ausführlicher dargelegt - zunehmend deutlich, daß diese Entwicklungen und Strukturen nur auf dem Hintergrund der Ver- hältnisse in der (ehemaligen) DDR angemessen analysiert werden kön- nen; weder die "common wisdom" der westlichen Forschung noch die eigenen Lebens- und Berufserfahrungen ostdeutscher Wissenschaftler und Wis- senschaftlerinnen ein zureichend verläßliches und konturiertes Bild des Beschäftigungssystems der DDR liefern. Angesichts dessen schlug mir die Berichtsgruppe, der ich seit Sommer 1994 angehörte, im Herbst 1995 vor, im Rahmen der KSPW meine Arbeiten zum Beschäftigungssystem der DDR wieder aufzunehmen, mit denen ich schon Anfang 1994 im Themenzusammenhang eines (zunächst ab 1.1.1995 unter- brochenen) Forschungsstipendiums der DFG begonnen hatte. Aus den Er- gebnisse sollte ursprünglich lediglich ein einzelnes Kapitel des Berichts- bandes entstehen. Im Laufe der Zeit erreichten jedoch die gesammelten bzw. neu erhobenen Materialien und die auf ihnen fußenden Analysen einen Um- fang, der einen selbständigen Kontextband rechtfertigt.