Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit stellt eine aktuelle Bestandsanalyse des autonomen und vernetzen Fahrens dar. Die Geschichte des Fahrzeuges reicht von ca. 6000 v. Chr. mit der Erfindung des Rades, bis heute mit der Entwicklung immer neuer Fahrassistenzsysteme und Umfeldsensoren deren Fusion einen immer höheren Automatisierungsgrad zulässt. Während das autonome Fahren, also das Fahren ohne Fahrer, von der Automobilherstellerseite aus schon in den Startlöchern steht, ist im Bereich der Infrastruktur noch einiges zu tun. Dabei muss abgewogen werden, ob eher eine allmähliche Automatisierung in der gesamten Infrastruktur oder autonom fahrende Fahrzeuge in begrenzten Bereichen gewünscht sind. Auch eine Anpassung von Gesetzen steht noch aus - ein autonomes Fahren ist bisher auf deutschen Straßen noch nicht zulässig. Und auch die Haftungsverantwortung muss geprüft werden - diese Rolle übernimmt im Bereich der funktionalen Sicherheit die ISO 26262 und im Straßenwesen zahlreiche Empfehlungen. Die Skizzierung einer Gesamtstrategie für eine zukünftige Ausgestaltung der Verkehrsinfrastruktur der LH Potsdam zeigt, dass zahlreiche Investitionen getätigt werden müssen und dabei sehr kleinteilig gedacht werden muss.