Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Du musst nicht gleich alles verstehen. Mit seinen Sinnen nimmt ein Neugeborenes seine Umwelt wahr. Es begreift im wahrsten Sinne des Wortes sein Umfeld. Es greift mit seinen Händen nach allem was es erreichen kann. Bis zu einen Alter von einem dreiviertel Jahr existiert für das Kind nur dass, was es unmittelbar sieht, hört und wahrnimmt. Aus den Augen aus dem Sinn. Im Alter von drei Jahren kann ein Kind dann schon vieles verstehen. Komplexe Zusammenhänge wird es allerdings mit seinen eigenen Gedanken einordnen. Das Prinzip von Ursache und Wirkung wird das Kind erst durch Erfahrung lernen müssen. Ein Beispiel, wenn es im Winter draußen sehr kalt ist und das Kind geht mit einem T-Shirt ins Freie, dann macht es die Erfahrung, dass es kalt ist, das Kind friert. Dass sein Verhalten eine Konsequenz haben kann, muss das Kind erst noch lernen. In einem Video habe ich gesehen, dass ein Kleinkind seinen Willen mit aller Gewalt durchsetzen wollte. Die Mutter des Kindes sah, dass ihr Nachwuchs gerade in eine Zwiebel beißen wollte. Das ist kein Apfel sagte die Mutter zu ihm. Das ist ein Apfel behauptete das Kind in seinem Eigensinn. Nein, das ist eine Zwiebel sagte die Mutter zu ihrem etwa Dreijährigen. Unbeirrt biss das Kind in die Zwiebel und verzog sein Gesicht. Köstlich schmeckte die Zwiebel nicht. Trotz der Warnung seiner Mutter setzte es seinen Dickkopf durch und würgte die Zwiebel hinunter. Mit einem "Jetzt erst recht"! Die Mutter konnte nur noch schmunzeln. Dadurch erfuhr das Kind aus eigener Erfahrung das Resultat an seinem eigenen Leib. Selbst wenn das Kind stur bleibt und seinen eigenen Kopf durchsetzt, stößt es früher oder später an seine Grenzen und ändert erst mal nur zögerlich seine Strategie. Trotzdem ist es in der Erziehung wichtig, dass wir unseren Kindern eine gewisse Hartnäckigkeit zugestehen sollten. Als Erwachsener wird eine gesunde Standhaftigkeit auch von Vorteil sein. Dennoch ist ein rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Andersdenkenden auch wichtig.