Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anästhesie ist eine künstlich hervorgerufene, reversible Veränderung des "Systems" Mensch. Dabei ermöglichen die modernen Anästhesietechniken eine gezielte und selektive Beeinflussung von Bewusstseinsleistungen wie Empfindung, Erinnerung und Wahrnehmung, wie auch eine Dämpfung vegetativer Reaktionen. Somit ist das Gehirn das wichtigste Zielorgan der Anästhesie. Diese Arbeit hat den Systemansatz in der Anwendung auf die Erkennung inadäquater Anästhesiezustände zum Thema.Eine einzelne Nervenzelle ist an sich schon eine hoch nichtlineare Funktionseinheit. Doch erst durch die komplexe Verschaltung der Nervenzellen untereinander entsteht ein dynamisches System, welches Leistungen wie das Bewusstsein ermöglicht. Diese Leistungen werden heute auf die Ausbildung geordneter Strukturen zurückgeführt, durch die das System "Gehirn" spontan die Anzahl seiner Freiheitsgrade reduziert. Diese Selbstorganisation führt dazu, dass die resultierende Systemdynamik eine wesentlich niedrigere Komplexität aufweist, als aus der bloßen Summe der Einzelkomponenten zu vermuten wäre. Nichtlineare Methoden aus den Bereichen der Dimensionsanalyse, der Systemtheorie oder der Informationstheorie die Komplexität der EEG-Aktivität zu quantifizieren.Wichtiger jedoch als diese Erkenntnis ist das Ergebnis, dass diese Information direkt dazu benutzt werden kann, Zustände inadäquater Anästhesie auch in den Fällen zu erkennen, in denen die herkömmlichen Analysemethoden keine Aussage mehr ermöglichen.