Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Moderne Flugzeuge lassen hinsichtlich der beabsichtigten Leichtbauweisen einen vermehrten Einsatz an kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit zukünftigen Gewichtsanteilen von über 60% erkennen. Die Wirtschaftlichkeit dieses leichten Werkstoffes trägt zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und den damit einhergehenden Kosten bei. Der dadurch geringere CO2-Ausstoß wirkt sich auch positiv auf den Umweltschutz aus. Anhand einer vorgegebenen Prozesskette des Forschungsprojektes HP CFK zur Herstellung eines Demonstrators als ein Teilausschnitt eines Flugzeugrumpfes aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) erfolgt durch eine Beschreibung dieser Prozesskette eine Identifikation möglicher vorhandener Wechselwirkungen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Beitrag zur Charakterisierung von diesen prozessübergreifenden Wechselwirkungen vorgestellt, die durch eine Berücksichtigung eines Qualitätskriteriums vorgenommen wird.